Inhalt neu laden




Letzte Aktualisierung: 24.03.2024



Umbau/Neubau des Bahnhof Bern (CH), Baujahre 1957 - 1966

Von A. Bruderer


Der erste Bahnhof

Die bestehende Lage und eine Diskussion über einen Ortswechsel

Der Umbau/Neubau in den Jahren 1957 - 1966

Schwierige Statik und komplizierter Bau

Autogerechter Bahnhof

Die Reaktionen der Leute

Beteiligte Bauunternehmen

Für den Bau der Parkterrasse existierte das Konsortium Parkterasse.


Eingesetzte Turmdrehkrane

Der alte Berner Haupt-Bahnhof in den Jahren 1860 - 1865


Das war der erste Berner Hauptbahnhof in den Jahren 1860 - 1865.
Noch fuhren die Züge direkt auf einem der 4 Gleise in die Bahnhofhalle.
Rechts sieht man den heute nicht mehr existierenden Christoffelturm.
Foto: Archiv A. Bruderer


Schon früh genügte der erste Bahnhof in der Bahnhofhalle den Anforderungen nicht mehr.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein Teil der damaligen Perrons.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der damalige Platz vor der Heiliggeist Kirche östlich vom Bahnhof.
Links sieht man einen meterspurigen Zug der damligen Solothurn - Zollikofen - Bern Bahn SZB (heute Regionalverkehr Bern - Solothurn RBS).
Rechts sieht man Tramgleise der ehemaligen Berner Tramway (heute Bernmobil).
Ganz rechts sieht man das alte Aufnahmegebäude vom alten Berner Haupt-Bahnhof.
Foto: Archiv A. Bruderer


Auf dieser Foto sieht man gut die gebogenen Gleise und Bahnsteige und unten rechts das Aufnahmegebäude vom alten Haupt-Bahnhof Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Vor dem Umbau/Neubau



Ein alter Plan vom Bahnhof Bern.
Unten rechts ist die Eisenbahnbrücke als östliche Zufahrt.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein alter Plan vom Bahnhof Bern von der Stadt Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Eine Übersicht aus der Luft.
Foto: Archiv A. Bruderer


Das alte Aufnahmegebäude (Mitte).
Links Burgerspital.
Rechts Heiliggeist Kirche.
Vorne: Der damalige noch bescheidene Trambahnhof.
Foto: Archiv A. Bruderer


Links war das ehemalige Aufnahmegebäude.
Die Solothurn - Zollikofen - Bern Bahn (SZU) wartete rechts vor dem Hotel Schweizerhof auf die Abfahrt nach Solothurn.
In der Mitte siht man Tramgleise und ein Tram.
Foto: Archiv A. Bruderer


Eine etwas neuere Foto.
Im Hintergrund sieht man einen Loro e Parasini.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Linie von Worb durchs Wobletal der VBW (Vereinigte Bern - Worb Bahnen) via Bolligen endete auf dem Kornhausplatz.
Die Linie befuhr in der Stadt Bern die Gleise der Tramlinie 9.
Die Passagiere mussten zur Weiterfahrt auf die Trams und Busse der Städtischen Verkehrsbetriebe (SVB) umsteigen. Die ehemaligen SVB heisst heute Bernmobil.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Linie von Worb via Gümligen der VBW (Vereinigte Bern - Worb Bahnen) endete auf dem Helvetiaplatz. Die Linie via Gümligen ist als das klassische "Blaue Bähnli" bekannt.
Zum "Blauen Bähnli" gibt es einen in der Schweiz sehr bekannten Sketch, der immer wieder gerne im Radio gespielt wird. Die Linie befuhr in der Stadt Bern die Gleise der damaligen Tramlinien 3 und 5 (heute 6, 7 und 8).
Die Passagiere mussten zur Weiterfahrt auf die Trams und Busse der Städtischen Verkehrsbetriebe (SVB) umsteigen. Die ehemaligen SVB heisst heute Bernmobil.
Heute fährt diese Linie über Gümligen mit RBS Trams von Worb über den Bahnhofplatz Bern bis ins Fischermätteli als Linie 6.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Neubau der Eisenbahnbrücke als Zufahrt vom Osten

Im Einsatz war ein Kabelkran.

Die Schalunfg des Bogens war fertig.
Auf der Tafel waren die Unternehmer aufgelistet: Hans Ruesch, Jean Müller & Co., Sigrist-Merz, Ed. Züblin & Co AG.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die vier spurige Eisenbahnbrücke war im Bau.
Dahinter sieht man die frühere "Rote Brücke" aus Eisen, die nach der Inbetriebnahme der Eisenbahnbrücke abgebrochen wurde.
Foto: 1937, Archiv A. Bruderer


Die Schalung aus Holz am Rundbogen der vier spurige Eisenbahnbrücke war im Bau.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die ersten Betonkübel waren voll zum Betonieren des Bogens.

Foto: Archiv A. Bruderer


Die Pläne vom gebauten Hauptbahnhof

In den Jahren 1950 - 1952 fand ein Architektur Wettbewerb statt.

Grundriss durch die Perronanlagen (grün), das Aufnahmegebäude (rot und fast quadratisch) und die SBB Dienstgebä (rot).
Die gelben Gebäude der Post sind ein Bestandteil vom Artikel "Postparc Bern".
Foto: Archiv A. Bruderer


Grundriss durch die unterirdischen Anlagen unter den Perrons.
Unterführung für Personen zu den Gleisen (Orange), Gepäcktunnel (Blau), der bergmännisch gebaute Posttunnel (Gelb) ist zum Teil eine Baustelle für den neuen RBS Bahhof (hier keine Abbildung).
Die unterirdisch in den Bahnhof Bern in die Gleise 21 - 24 fahrenden Züge sind vom Regionalverkehr Bern - Solothurn RBS (Grün).
Der abgebildete Halbkreis oben ist eine Auffahrt für die Autos in die oberen Geschosse des Parkhauses über den Gleisen.
Foto: Archiv A. Bruderer


Querschnitt durch die Perronanlage und den unterirdischen Bahnhof mit den Gleisen 21 - 24 des RBS.
Rechts ist ein im Zweiten Weltkrieg bergmännisch gebauter Schutzraum der SBB (nicht abgebildet).
Foto: Archiv A. Bruderer


Längsschnitt durch die Perronanlage, die Personenunterführung, darunter der Post Tunnel, rechts die unterirdischen Gleise 21 - 24 des RBS und ganz rechts der Gepäcktunnel.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Umnau/Neubau

Am Ostende der Baustelle.
Von links nach rechts: EWK SBK 25, Loro e Parisini, Liebherr Form 25.
Foto: Archiv A. Bruderer


Von Norden begann der stückweise Abbruch des alten Bahnhofs.
In der Mitte der Foto sieht man ein neu erstelles Perron.
Rechts sieht man eine Betonmischanlage.
Foto: Archiv A. Bruderer


EWK SBK 25 der Bauunternehmung Walter J. Heller AG Bern auf dem stillgeregten Abschnitt des alten Bahnhof Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 25 von der Bauunternehmung Reifler & Guggisberg aus Biel auf dem stillgeregten Abschnitt des alten Bahnhof Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 25 und EWK SBK 25.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 25 und Liebherr Form 45A/55.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 25.
Foto: Archiv A. Bruderer


Von links nach rechts:
Liebherr Form 25, EWK SBK 25, Liebherr Form 45A/55
Foto: Archiv A. Bruderer


EWK SBK 25.
Foto: Archiv A. Bruderer


Von links nach rechts:
Liebherr Form 25, EWK SBK 25 und Liebherr Form 45A/55
Foto: Archiv A. Bruderer


Fast quer unter den Gleisen der SBB wurde der unterirdische RBS Bahnhof mit 4 Gleisen gebaut.
Die beiden Tunnelröhren för die unterirdische Zufahrt waren zum Teil gebaut.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Ein Teil der Schalung des unterirdischen RBS Bahnhofs ist sichtbar.
Die Stützen aus Stahl sind in der heutigen Perronhalle.
Im Hintergrund wurde die Schanzenpost gebaut.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Die Schalung der Decke des unterirdischen RBS Bahnhofs wurde hergestellt.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Der betonierte Tunnel hatte noch keine Fahrleitung.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Die unterirdische Perronhalle und die Gleise 21 - 24 waren fertig.
Die Zugänge (hinten) und die Fahrleitungen fehlten noch.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Im stillgelegten Abschnitt wurde die Perrondecke eingeschalt und später betoniert.
Rechts sieht man einen Liebherr Form 45A/55 der Bauunternehmumg Wirz & Co, Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Schalung des Abschnitts war teilweise fertig.
Hinten sieht man einen Liebherr Form 45A/55.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Decke der Perronhalle war betoniert.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 45A/55 im Osten des Bahnhofs.
Foto: Archiv A. Bruderer


Im Osten war die Perrondecke noch eingeschalt.
Liebherr Form 45A/55.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr Form 45A/55 der Bauuternehmung Wirz & Co, Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Gegen Westen wurde die Schalung immer grösser.
Liebherr Form 45A/55 der Bauuternehmung Wirz & Co, Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Auch von hinten war der Liebherr Form 45A/55 sehr schön.
Beim hinteren Kiesbehälter sieht man, dass dieser Form 45A/55 noch von der Firma Stirnimann AG in die Schweiz importiert wurde.
Foto: Archiv A. Bruderer


Weitere Unterführungen und Perrons waren im Bau.
Die Turmdrehkrane auf der linken Seite verteilten die Lasten beim Bau der in den Bahnhof integrierten Gebäude der Post.
Diese Bauten der Post wurde beim Bau des Postparc Bern wieder abgerissen und neu gebaut.
Foto: Archiv A. Bruderer


Auf der grossen Schanze stand ein Liebherr TK 60.
Bauunternehmung Ramseier & Cie., Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Auf der grossen Schanze stand ein Liebherr TK 60.
Bauunternehmung Ramseier & Cie., Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Liebherr TK 60 und Form 45A/55.
Foto: Archiv A. Bruderer


In der Mitte der Auf- und Abfahrt zu den Parkgeschossen vor der Universität stand ein Liebherr TK 36.
Foto: Archiv P. Meyer


Das Parkhaus über den Gleisen war im Bau.
Foto: Archiv A. Bruderer


Am Ostende wurden die Decken des Parkhauses über den Gleisen gebaut.
Rechts oben sieht man das Hauptgebäude der Universität Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Während im Norden das Gebäude immer höher wurde, fuhren im Süden die ZÜge weiter im alten Bahnhof.
Foto: Archiv A. Bruderer


Eine provisorische Überführung ermöglichte den Passanten den Durchgang vom Bollwerk auf die Grosse Schanze und zur Universität.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die oberste Decke im nördlichen Teil war betoniert.
Foto: Archiv A. Bruderer


Vor der Universität war die Auf- und Abfahrt für die Autos noch sichtbar.
Ein Liebherr Form 50 HB hatte einen Teil der Parkgeschosse im Schwenkbereich.
Foto: Archiv A. Bruderer


Das Dach über dem Parkhaus wurde bepflanzt.
Der äussere Streifen ist eine betonierte Promenade mit einer breiten Brüstung.
Man sah von hier (der grossen Schanze) sehr gut auf die Baustellen der SBB und der damaligen PTT (heute Post AG).
Foto: Archiv A. Bruderer


Das Parkhaus über den Gleisen und die vorgelagerten Büros waren weitgehend fertig.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Züge fuhren bereits zum Teil im neuen Bahnhof.
Foto: Archiv A. Bruderer


Nach und nach wurde der Bahnhof in Richtung Süden gebaut.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Perrondecke war weitgehend betoniert.
Auf Ihr standen die Bau Barracken.
Heute ist hier der Postauto Bahnhof und ein Parkplatz.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der alte Berner Hauptbahnhof war auch schon in einer Kurve.
Vorne war die Unterführung für Personen im Bau.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der nördliche Teil war fertig.
Das Dach der Grossen Schanze war beplanzt.
Foto: Archiv A. Bruderer


Im Westen entstanden unter der Stadtbachstrasse Büros.
Die Züge fuhren im Hintergrund durch.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Bahnhof und das Parkhaus auf dem Gebiet der SBB über den Gleisen waren gebaut.
Das aktuelle Aufnahmegebäude auf dem Gebiet der Stadt Bern stand noch nicht.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Bau der SBB Dienstgebäude südöstlich der Gleise


Der Weitz X 1265 der Bauunternehmung Rieser AG war in der Baugrube beim Bollwerk auf einem Anker montiert.
Er hob die Lasten vom höchsten Haus im Bollwerk.
Dieser Weitz X 1265 ist auch in der Rubrik "Hersteller Ausland, Weitz" auf dem Lagerplatz der Bauunternehmung Rieser AG abgebildet.
Hinten sieht man einen Liebherr Form 50 HB.


Der Weitz X 1265 an der Arbeit.
Auf dem Parkdeck stand ein Liebherr Form 45A/55, der vor dem Klettern des Weitz X 1265 ihn überschwenkte.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Züge des damailgen SZB, heute RBS, und die Trams und Busse der Verkehrsbetriebe fuhren dicht an der Baustelle am Bollwerk (unten rechts) vorbei.
Hinten ist die Heiliggeistkirche.
Foto: RBS, Archiv A. Bruderer


Bau des ersten Teils des Dienstgebäude am Bollwerk.
Der Loro & Parisini stand im Geb¨de auf einem Fundamentanker.
Bauunternehmung Bürgi & Huser AG Bern


Bau des ersten Abschnitts der Dienstgebäude am Bollwerk.
Am ersten Abschniitt sieht man das Stellwerk Ost in Bau.
Ein Loro e Parisini der Bauunternehmumg Bürgi & Huser AG Bern verteilte die Lasten.
Foto: Archiv A. Bruderer


In Richtung Ost sieht man die Gleise, hinten die Eisenbahnbrücke und einen Loro e Parisini beim Bau der SBB Dienstgebäude mit dem Stellwerk Ost am Bollwerk.
Foto: Archiv A. Bruderer


Vom Trambahnhof sah man das alte Empfangsgebäude (vorne).
Beim hinteren Gebäude rechts verteilte der Weitz X 1265 die Lasten.
Der Peiner KL 112 in der Mitte verteilte die Lasten beim neuen und aktuellen Aufnahmegebäude.
Rechts sieht man einen Liebherr 45A/55 über den Perrons.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Liebherr Form 45A/55 von Rieser AG stand auf der Perrondecke.
Am Hochhaus verteilte der Weitz X 1265 von Rieser AG die Lasten.
Am Aufnahmegebäude stand der Peiner KL 112 von Losinger AG.
Foto: Archiv A. Bruderer


Blick aus einer gröeren Entfernung von der grossen Schanze.
Der Liebherr Form 45A/55 von Rieser AG stand auf der Perrondecke.
Am Hochhaus verteilte der Weitz X 1265 von Rieser AG die Lasten.
Am Aufnahmegebäude stand der Peiner KL 112 von Losinger AG.
Foto: Archiv A. Bruderer


Dieser Liebherr Form 45A/55 stand auf der Perrondecke.
Bei den Gebäuden hinter dem Liebherr Form 45A/55 verteilte der Weitz X 1265 die Lasten.
Foto: Archiv A. Bruderer


Das Aufnahmegebäude im Hintergrund war zum Teil fertig und der Peiner KL 112 demontiert.
Der Liebherr Form 45A/55 gehörte der Bauunternehmung Rieser AG, Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Das neue und heute aktuelle Aufnahmegebäude wurde zum Teil gebaut.
Erst nach dem Abbruch des alten Aufnahmegebäudes wurde der Peiner KL 112 erneut montiert und verteilte die Lasten bei der Fertigstellung.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ansicht von Nordost.
Rechts unten ist das Gebäude der exakten Wissenschaft der Universität Bern wo auch für die Raumfahrt gearbeitet wird.
Foto: Archiv A. Bruderer


Noch stand das alte Aufnahmegebäude (unten links).
Der Liebherr Form 45A/55 stand noch.
Foto: Archiv A. Bruderer

Der Bau des Aufnahmegebäudes

Das Stahl Skelett war im Bau.
Von links nach rechts:
Liebherr Form 50 HB, Liebherr Form 45A/55, Weitz X 1265 und Peiner KL 112 (nur Turm sichtbar).
Foto: Archiv A. Bruderer


Der damalige Hauptbahnhof war fertig


Der Bahnhof war weitgehend gebaut.
Das quadratische Gebäude ist das aktuelle Aufnahmegebäude.
Rechts ist die Universität Bern und das Obergericht.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ansicht an die Fassade des Aufnahmegebäudes.
Darin spiegelte sich die Heiliggeist Kirche.
Viele Leute erkannten das Aufnahmegebäude nicht als Teil des Bahnhofs.
Deshalb wurde das Gebäude mehrsprachig angeschrieben.
Foto: Archiv A. Bruderer


Das Innere des 3 stöckigen Aufnahmegebäudes galt damals als hochmodern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Perronhalle war wegen dem Parkhaus darüber düster. Erst viel später wurde besseres Licht installiert.
Foto: Archiv A. Bruderer


Unter den Gleisen der SBB fuhren und fahren die Züge der Solothurn - Zollikofen - Bern Bahn (SZU) und der Vereinigten Bern - Worb Bahnen (VBW) in die Gleise U1 - U4 ein. Die heutige Bezeichnung ist Gleise 21 - 24. Nach der Fusion der SZU mit der VBW hiess und heisst die neue Gesellschaft Regionalverkehr Bern - Solothurn (RBS).
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Christoffelunterführung gehört der der Stadt Bern


Der Hauptbahnhof Bern ist ein zusammengebautes Bauwerk. Ab einer Grenze gehört der unterirdische Zugang für Fussgänger der Stadt Bern. In der Unterführung erkennt man das an den unterschiedlichen Bodenbelägen.


Die Christoffelunterführung auf dem Stadtplan der Stadt Bern.
Die gestrichelten Linien zeigen die Unterführung.
Grafik: Archiv A. Bruderer


Im Vordergrund sieht man einen Teil des damaligen Tram- Busbahnhof.
Hinten sah man das damalige Aufnahmegebäude.
Ganz hinten: Peiner KL 112 und Liebherr Form 45A/55 beim Bau des aktuellen Aufnahmegebäudes (oben rechts).
Foto: Archiv A. Bruderer


Hier sieht man das frühere Aufnahmegebäude.
Hinten sah man den Liebherr Form TK 60 und den Form TK 36.
Foto: Archiv A. Bruderer


Zoom Aufnahme Liebherr Form TK 60 und Form 36 TK auf der grossen Schanze vor der Universität.
Foto: Archiv A. Bruderer


In dunkler Farbe sieht man das Aufnahmegebäude.
Von dort verläuft die Unterführung bis zum Trambahnhof.
Diese sind durch einen Baldachin (Glasdach) überdeckt.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Peiner KL 160 und links davon ein Liebherr Form 50 HB bauten am Empfagsgebäude.
Unten rechts stand ein Liebherr Form 50 HB von Ramseier AG beim Bau der Unterführung auf dem Gebiet der Stadt Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Oben links stand ein Pneukran mit Gittermast Ausleger von Senn AG für die schweren Lasen wie die Stahlstützen.
Oben rechts stand das frühere Aufnahmegebäude und war noch in Betrieb.
Unten rechts stand ein Liebherr Form 50 HB von Ramseier AG beim Bau der Unterführung auf dem Gebiet der Stadt Bern.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die Zukunft des Bahnhofs Bern hat begonnen (2017 - ...)

Der neue unterirdische RBS Bahnhof (Rot) unter den SBB Gleisen.
Unten sieht man die vierspurige Eisenbahnbrücke (Schwarz).
Foto: Archiv A. Bruderer

Rechts: Die bestehende Unterführung zu den normalsourigen Zügen der SBB und BLS.
Links: Die neue zusätzliche Unterführung.
Die beiden Zugänge zu den schmalspurigen Zügen des RBS sind zwischen der linken und der rechten Unterführung.
Foto: Archiv A. Bruderer


Die 4 Gleise des RBS sind Gelb und Orange eingezechnet.
Diese Gleise sind am tiefsten Punkt des Hauptbahnhofs Bern unter den Gleisen der SBB.
Die beiden roten Gleise sind für die SBB AG eine Option, um später mehr Verkehr von Westen in den Bahnhof einfahren zu lassen.
Foto: Archiv A. Bruderer


Eine 3D Ansicht.
Die Gleise des RBS enden in Bern als Kopfbahnhof.
Sie werden so gebaut, dass man die Gleise in den Westen weiterbauen könnte, z. B. eine unterirdische Verlängerung zum Insel Spital.
Foto: Archiv A. Bruderer


Der Ausstieg in der Länggasse für Fussgänger



Der 380 EC-B 16 Litronic wurde demontiert.
Eine Zeit lang stand kein Turmdrehkran auf der Baustelle.
Später wiurde ein Liebherr 280 EC-H montiert, den man oben sieht.
Sicht vom Rohbau der Unterfürung in die Länggasse.
Foto: Archiv A. Bruderer


Sicht von der verlängerten Unterfürung in den Aufstigsschacht.
Foto: Archiv A. Bruderer


Abbruch und Neubau Bubenbergplatz 10 - 12


Eine Übersicht über das Gebäude Bubenbergstarsse 10 - 12.
Der Bahnhof ist oberhalb auf der Zeichnung.
Grafik: Atelier 5


Der unterirdische Fussgängertunnel beginnt im Hirschengraben.
Vom Erdgeschoss ist ein Zugang duch Treppen zum Bahnhof.
Grafik: Büro B (Realisator)


Ein Schnitt durch den Bahnhof.
Links ist der Eingang vom Bahnhofplatz.
Ein Lauf durch den Gang führt über Rampen und Treppen du den Gleisen der SBB und BLS.
Wenn man nach unten geht, kommt man zu den 4 Gleisen des RBS.
Ganz unten sieht man einen der beiden Tunnel der zukünftigen RBS Gleise.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein Schnitt durch das Geschäftshaus Bubenbergplatz 12.
Der direkte Zugang vom Bubenbergplatz 12.
Der Grün schraffierte Bereich ist der unterirdische Fussgängertunnel.
Oberhaöb des unterirdischen Zugangs ist die Bogenschützenstrasse.
Foto: Archiv A. Bruderer


Nach dem Abbruch wurde das Gebäude Bubenbergstrasse 10 - 12 neu gebaut.
Auf der Foto sieht man das Erdgeschoss.
Ein hoher Liebherr 250 EC-B von Wirz AG auf einem Portal verteilte die Lasten.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein Teil des Liebherr 250 EC-B ist sichtbar.
Foto: Archiv A. Bruderer


Ein Schnitt durch eine der Varianten des geplanten unterirdischen Zugans vom Hirschengraben in die Empfangshalle.
Links ist das Restaurant National.
In der Mitte sind Geschäftshäuser.
Davor halten die Trams an der Haltestelle Hirschengraben.
Das Gebäude rechts ist ein Geschäftshaus am Bubenbergplatz 12.
Foto: Archiv A. Bruderer


Foto: Archiv A. Bruderer


Installationsplatz Grosse Schanze


Bei der Montage des Liebherr 380 EC-B 16 Litronic.
Foto: Markus Lüdi


Der 380 EC-B 16 Litronic mit 50 m Ausladung war einsatzbereit.
Hubwerk WiW 280 MZ 416 mit 65 kW.
Foto: A. Bruderer


Der 380 EC-B 16 Litronic wurde demontiert.
Eine Zeit lang stand kein Turmdrehkran auf der Baustelle.
Später wiurde ein Liebherr 280 EC-H montiert, den man oben sieht.
Sicht vom Rohbau der Unterfürung in die Länggasse.
Foto: Archiv A. Bruderer


Installationsplatz Laupenstrasse


Installationsplatz Laupenstrasse

Installationsplatz Eilgut Areal


Die Montage des Wolff 7534 clear mit 40 m Ausladung.
Bauunternehmung Frutiger AG.
Foto: Markus Lüdi

Installationsplatz Hirschenpark unterhalb vom Bierhübeli


Installationsplatz Hirschenpark mit Webcam

Beim Ausbaggern der Baugrube.
Die Firma Kästli AG stetzte dazu einen Wolff 7532 cross ein.
Die Firma Frutiger AG installierte einen ihrer Wolff 7532 cross für den Bau.
In der Baugrube sieht man den Tunnel der RBS AG (Bern - Worblaufen).
Foto: RBS AG


Beim Bau der neuen unterirdischen Zufahrt.
Beim Ausbrechen der Pfahlwand in Richtung Banhof Bern.
Foto: RBS AG


Der ausgebrochene Tunnel.
Foto: RBS AG