Inhalt neu laden
Letzte Aktualisierung: 11.12.2016 Kosmetisches Update: 05.04.2020 |
Bau des AKW Gösgen-Däniken im Kanton Solothurn (CH), Baujahre 1973 - 1979
Beteiligten Bauunternehmer
Planung und Realisierung Siedewasser Reaktor
Vereinfachte Funktionsweise eines AKW
Die eingesetzten Turmdrehkrane
Turmdrehkrane und andere |
Einsätze |
Bauunternehmer |
Derrick Kran und Portalkran |
Reaktor |
Buss AG, Pratteln |
IBAG F 30 |
Nebenbauten (Pavillon) |
unbekannt |
Kaiser TK, Wipper |
|
unbekannt |
Liebherr 180 HC-K
|
Kühlturm
|
Heitkamp IB GmbH, Wesseling (D)
|
Liebherr Form 30 C |
|
Kopp AG, Luzern |
Liebherr 45C/64 |
|
Kopp AG, Luzern |
Liebherr Form 50 HB (2 x)< |
1 x Im Reaktor, 1 x in der Nähe vom Reaktor |
Hatt-Haller AG, Zürich
|
Liebherr Form 90/140, unten drehender Wipper der Baureihe A |
Reaktor |
DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann AG), Linz (A) |
Peiner KL 112 (2x) |
Reaktor und Betriebsgebäude |
Stamm AG, Basel |
Potain 646 |
Betriebsgebäude |
unbekannt |
Potain 743 |
Betriebsgebäude |
Züblin AG, Zürich
|
Weitz GT 1174 |
|
Belser AG, Niedergösgen |
Wolff 80 S (diverse) |
Diverse |
Hatt-Haller AG, Zürich und Züblin AG, Zürich |
Wolff Form 45 H |
Betriebsgebäude |
Hatt-Haller AG, Zürich |
Wolff Form 45 H |
Lagerplatz |
Stamm AG, Basel |
Wolff Form |
Lagerplatz |
Stamm AG, Basel |
Ein Fotobericht
Fotos Archive A. Bruderer und P. Meyer
Das runde Reaktorgebäude sowie die Turbinen- und Betriebgebäude waren im Bau.
Die Baustelle beim Eindunkeln.
Die Reaktorwanne wurde zum Teil mit Wasser gefüllt.
Das Fundament des Kühlturms und die grosse Öffnung unten zum Einlass von der Umgebungsluft waren im Bau.
Die schweren Teile hob ein Derrick Kran ins Reaktor Gebäude.
Die Stützen des Kühlturms waren gebaut.
Sicht auf die Stützen des Kühlturms.
Übersicht auf die Baustelle.
Im Reaktor stand ein Liebherr Form 50 HB.
Im Kühlturm stand ein Liebherr 180 HC-K.
Der Kühlturm und damit der Liebherr 180 HC-K wurden höher und höher.
Auf dieser Foto sieht man die seitlichen Abspanseile am Turm des 180 HC-K.
Der Liebherr 180 HC-K mit seinem Schatten im Kühlturm.
Im Reaktor stand ein Liebherr 50 HB.
Im Kühlturm stand ein Liebherr 180 HC-K.
Der Liebherr 180 HC-K war mit Seilen am Kühlturm verankert.
Auf dem Gerüst des Kühlturms.
Die Foto wurde mit einem Fischauge Objektiv mit einer sehr kleinen Brennweite gemacht.
Auf dem Rand des Kühlturms.
Im Reaktor stand ein Portalkran.
Am Schluss arbeitete der Liebherr 180 HC-K mit dem gewippten
Hauptausleger.
Die innerste Decke aus Stahl des Reaktors war verschweisst.
Unten sieht man einen alten Wolff Form an einem Lagerplatz.
Der Derrick-Kran war demontiert.
Die Betonierarbeiten am Reaktorgebäude gingen dem Ende zu.
Der gelbe Peiner KL 112 war dem Reaktor nun am nächsten.
Rechts stand ein Liebherr Form 90/140.