Inhalt neu laden










Letzte Aktualisierung: 01.06.2014
Zoom Funktion: 21.03.2021




Copyright
Alle Informationen und Fotos dieser Homepage unterliegen dem Copyright.
Die Texte und Informationen sind geistiges Eigentum des Verfassers. DieFotos sind geistiges Eigentum des Fotografen.
Das Kopieren von Text und Fotos von dieser Homepage ist ohne Einwilligung des Autors (Texte) und des Fotografes gemäss Urheberrechtsgesetz verboten und strafbar.
Es ist nicht sehr angenehm, eigene Fotos auf fremden Homepages wieder zu finden, ohne dass eine Bewilligung eingeholt wurde!


Maxima Kleinkran

Maxima Kleinkran in Winterthur (CH).
Foto: Markus Brunner.


Brun Typ Zschokke


Brun Typ Zschokke beim Bau einer Staumauer.
Tragkraft: 20.3m 2.5t / 17.5m 3.0t / 15m 3.5t / 10m, 5.0t
Foto: Archiv Andreas Bruderer


Wolff Form 30, Lizenzbau von VonRoll


Lizenzbau von der Firma VonRoll eines Wolff Form 30 in Boltigen im Simmental (CH) bei einer Sägerei.
Über dem fahrbaren Portal ist im Turm der Zentralballast aufgeschichtet.
An der Stelle der Mastverjüngung (unter der Kabine) befindet sich der Hubmotor, das Getriebe und die Seiltrommel.
Über dem Hubwerk ist die nicht drehbare Kranführerkabine.
Foto: 2003, Andreas Bruderer


Seitenansicht des Wolff Form 30 Lizenzbaus.
Er konnte den Ausleder nur mit dem Hubmotor wippen, da kein Motor und keine Winde für die Auslegerverstellung vorhanden war.
Foto: 2003, Andreas Bruderer


Wolff Form 30 Lizenzbau.
Detail Turmspitze.
Foto: 2003, Andreas Bruderer


Wolff Form 30

Wolff Form 30 an der Baumaschinenmesse 2014 in Bern

  • Der Kran hat die Werknummer 354/30. 354 steht für die laufende Seriennummer, 30 für das Baujahr 1930
  • Der Kran wurde ohne Zwischenstück am Portal und am Turm aufgebaut (andere Teile sind nicht mehr vorhanden)
  • Der Kran hat zur Auslegerverstellung noch keine automatische Schliesse.
    Der Ausleger muss mit dem Hubseil hochgezogen werden und eine andere Bohrung in der Lasche beim Abspannseil gewählt werden.
    Dadurch sind 3 verschiedene Ausladungen möglich
  • Der Kran wurde in den 1960iger Jahren durch den Vater des letzten Besitzers Norbert Thomann, in Dübendorf gebraucht gekauft
  • Seit dann bis 2012 wurde er als Lagerplatzkran regelmässig, ohne grössere Defekte und ohne Probleme, bei der Firma Thomann Holzbau in Oberlangenhard (CH) bei Rikon im Tösstal eingesetzt
  • Im Sommer 2013 entdeckte ein Kollege von Pius Meyer (Team kran-info.ch) den Kran zufällig und machte Fotos davon
  • Pius Meyer konnte es nicht glauben, dass ein so alter Form 30 noch existiert und fuhr am 15. August 2013 nach Oberlangenhard um den Kran zu besichtigen
  • Kurz darauf nahm Pius Meyer Kontakt mit der Besitzerfamilie Susanne und Norbert Thomann auf. Die Kontaktaufnahme war sehr positiv
  • Zufällig zeigte Pius Meyer ein Bild des Krans einem Kollegen bei Wolffkran Schweiz.
    Dieser zeigte es seinem Chef und so kam der Ball ins Rollen.
    Es wurde beschlossen, den Kran in Oberlangenhard zu demontieren, in Stand zu stellen und auf der Baumaschinenmesse 2014 in Bern als Zeitzeuge für die 100 jährige Geschichte von Wolffkran aufzustellen.
  • Am 06. September 2013 besuchte ich zusammen mit Marcel Maurer von Wolffkran Schweiz die Besitzerfamilie in Oberlangenhard.
    Susanne und Norbert Thomann fanden die Idee den Kran so zu erhalten sehr gut.
    Dennoch bedingte sich Norbert Thomann einige Tage Bedenkzeit aus.
    Er hing sehr an dem „Grossmutter“ genannten Kran und er wollte sich seiner Sache sicher sein.
    Bald schon machte die Familie Thomann die Zusage unter der Bedingung, dass der Kran erhalten bleibt, sei es an einem Standort bei Wolffkran oder in einem Museum.
    Bei der Besichtigung konnten wir den Kran in Betrieb nehmen und alle Funktionen arbeiteten einwandfrei und auf Anhieb!
  • Am 07.11.2013 war es soweit.
    Der Kran Methusalem wurde unter der fachkundigen Leitung von René Müller demontiert.
    René ist ein pensionierter Kranmonteur, der diese Krane in seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Monteur bei Robert Aebi AG unzählige Male montiert und demontiert hat.
    Damit das Portal für den Transport nicht zerlegt werden musste, hat sich René Müller eine feine Lösung ausgedacht.
    Unten am Portal wurden 2 Träger verbohrt, auf welchen das Portal auf dem Tiefsattel abgesetzt werden konnte
  • Nach der kompletten Aufarbeitung des Krans bei Wolffkran Schweiz in Dällikon, sowohl mechanisch wie auch farblich (inkl. Sandstrahlung der Stahlkonstruktion), wurde der Kran an der Baumaschinenmesse 2014 in Bern aufgestellt.
    Der Kran fand bei den Besuchern sehr grossen Anklang und wurde oft bestaunt und bewundert.
    So mancher alter Hase wusste da auf einmal noch eine Geschichte aus der aktiven Zeit dieser Krangeneration zu erzählen
  • Noch ist nicht bekannt wo der Kran seinen definitiven Platz finden wird.
    Sei dies bei Wolffkran Schweiz in Dällikon, vor einem Werk der Wolffkran in Deutschland oder im Kranmuseum

Wolff Form 30.
Ansicht von der Seite.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Schrägansicht.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Sicht auf das Portal und den Turm.
Foto: Pius Meyer


Wolff Form 30.
Schienenfahrwerk und Antrieb.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Zentralballast (Soll = 12 t), Hubwerk und Kabine.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Zentralballast (Soll = 12 t) und Kabine.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Kabine mit seitlichem Einstieg und Zugang über die Leiter.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Turmspitze, Drehstuhlverbindung und Schwenkwerk am Turm.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Schwenkwerk am Turm.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Turmspitze, Drehstuhlverbindung und Schwenkwerk.
Foto Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Krankopf und Gegenausleger mit Gegenballast aus einem einzigen Betonklotz.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Auslegerspitze und Hakenflasche.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Hubwerk mit neuem Hubseil.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Hubmotor mit Bremse, Getriebe und Hubtrommel.
Rechts: Der Monteur dieses Krans an der Bauma 2014 in Bern.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Bremse am Hubmotor, Getriebe und Hubseiltrommel.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Steuerung über Nockenschalter (Kranfahren = 11 PS, Schwenkwerk = 2 PS und Hubwerk = 11 PS) und Hubseil.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Die Nockenschalter und das Hubseil aus der Sicht des Kranführers.
Foto: Pius Meyer


Wolff Form 30.
Stromzufuhr, Verteilerkasten und Hauptschalter.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Schwenkbremse und Arretierung.
Foto: Pius Meyer


Wolff Form 30.
Widerstände.
Foto: Andreas Bruderer


Wolff Form 30.
Leistungsdaten und Betriebsvorschriften.
Foto Andreas Bruderer


Der Kran an seinem damaligen Einsatzort

Vor der Demontage in Oberlangenhard (CH).
Foto: Pius Meyer


Vor der Demontage in Oberlangenhard (CH).
Foto: Pius Meyer


Die Demontage

Wolff Form 30.
Bei der Demontage.
Foto: Susanne Thomann


Wolff Form 30.
Die Monteure klettern auf den Kran.
Foto: Susanne Thomann.


Wolff Form 30.
Das T förmige Gegengewicht.
Foto: Susanne Thomann


Wolff Form 30.
Der demontierte Gegenausleger mit entferntem Gegengewicht aus einem Betonklotz.
Foto: Susanne Thomann


Wolff Form 30.
Das Portal wurde als ganze Einheit mit einer Überbreite transportiert.
Foto: Susanne Thomann


Wolff Form 30.
Abtransport der Turmspitze, des Gegenauslegers, des Gegengewichts und des Auslegers.
Foto: Susanne Thomann



Wolff Form


Wolff Form.
Werkhof vom Bauunternehmer Stamm in Allschwil (CH).
Foto: 1975, Paul Bachmann


Wolff Form.
Werkhof vom Bauunternehmer Stamm in Allschwil (CH).
Foto: 1975, Paul Bachmann


Wolff Form 45 auf einem Lagerplatz in Münchenbuchsee (CH).
Foto: Ca. 1980, Andreas Bruderer


Wolff Form 45 Kranführerkabine mit den drei Reglern für die Funktionen Heben, Schwenken und Kranfahren.
Foto: Ca. 1980, Andreas Bruderer


Wolff Form in Kaprun (A).
Foto: Archiv Pius Meyer


Liebherr TK 8


Liebherr TK 8 an der Baumaschinenmesse 2000 in Bern (CH).
Der TK 8 wurde von Liebherr für das 50 jährige Jubiläum von 1999 aufbereitet und auch in Bern ausgestellt.
Foto: 2000, Andreas Bruderer


Liebherr Form 6


Dieser Liebherr Form 6 war bis ins Jahr 2004 funktionsfähig.
Das Photo zeigt den Zustand im März 2004 auf einem Lagerplatz in Biel (CH).
Er konnte dank der Initiative des Besitzers, der Firma Uhlmann aus Biel, im letzten Moment vor der Verschrottung gerettet werden.
Das Bild zeigt den Unterwagen.
Der Kran war stark verrostet. Trotzdem wurde er durch die Mitarbeiter der Schweizer Liebherr Vertretung aufgearbeitet !
Dazu hatte sich der eine Autor dieser Webseite, Pius Meyer, sehr eingesetzt.
Für die Aufarbeitung wurde der Form 6 am 29.03.2004 von Biel nach Rothrist transportiert. Dort wurde er Stück für Stück zerlegt und aufgearbeitet.
Foto: März 2004, Pius Meyer


Liebherr Form 6.
Diese Foto zeigt das erste Element des verstellbaren Biegebalkenauslegers. Dahinter sind Teile des Rohrmastes sichtbar.
Foto: März 2004, Pius Meyer


Der frisch restaurierte TK 6 an der Baumaschinenmesse in Bern (CH).
Foto: 17.03.2005, Andreas Bruderer.


Liebherr TK 6.
Ansicht Unterwagen.
Vorne sind der Stehplatz für den Kranführer und seitlich daneben die Nockenschalter sichtbar.
Foto: 17.03.2005, Andreas Bruderer.


Detail Antriebe, Überlastschutz und Seilrollen.
Foto 17.03.2005, Andreas Bruderer.


Liebherr TK 6.
Detail Drehbereich und Fahrmotor.
Foto: 17.03.2005, Andreas Bruderer


Liebherr TK 6.
Detail Befestigung Biegebalkenausleger, Hubseilumlenkrolle und Kabine.
Foto 17.03.2005, Andreas Bruderer.


Liebherr TK 40


Liebherr TK 40 in Zervereila im Kraftwerksbau in den 1950iger Jahren.
Zeichnung: Archiv Pius Meyer


Sonthofen TKV 40


Sonthofen TKV 40 mit 20 m Ausladung und hierbei 2'000 kg Tragkraft.
Foto: Archiv D. Moeller


C.A.C.L. Weitz 15/20



(C.A.C.L steht für: CHANTIERS ET ATELIERS DE CONSTRUCTION DE LYON JULES WEITZ)



C.A.C.L Weitz 15/20 mit 2 Verlängerungsmasten.
Foto: Herr Steyfkens


C.A.C.L Weitz 15/20 mit 2 zusützlichen Turmelementen.
Foto: Herr Steyfkens


C.A.C.L Weitz 15/20 mit 3 zusätzlichen Turmstücken.
Foto: Herr Steyfkens.


Der C.A.C.L Weitz 15/20 mit einem Nadelausleger.
Die Ähnlichkeit zu einem Wolff ist augenfällig.
Foto: Archiv Kessel


Montagephasen (Selbstmontage)


Montagephasen (Selbstmontage).
Foto Herr Steyfkens


Peschke T 25 und Typ 28


Auf einem Lagerplatz in Bern (CH) neben der S-Bahn Station Wankdorf standen 2 Peschke Oldtimer Krane, welche dann durch zwei Peiner Krane (KL 80 und SK 56) abgelöst wurden.
Der abgebildete KL 80 ist wie die beiden Peschke Krane verschrottet.
Der Peiner SK 56 wurde ebenfalls verschrottet.
Heute (2021) stehen dort Liebherr Obendreher.


Peschke Oldtimer
Links: Peschke Typ 28 mit 12 oder 14 m Ausladung.
Mitte: Peiner KL 80
Rechts: Peschke T 25 (bei max. Ausladung 20 m = 1'250 kg Tragkraft, max. 2'500 kg)
Foto: Ca. 1985, Andreas Bruderer


Peschke Oldtimer
Peschke T 25
Foto: Ca. 1985, Andreas Bruderer


Fahrwerk Peschke Oldtimer
Detail Unterwagen und Drehbühne Peschke T 25.
Foto: Ca. 1985, Andreas Bruderer


Stirnimann ST-26 und Sonthofen 20m


Stirnimann ST-26 (vorne) und Sonthofen 20 m (hinten) in Zürich (CH) in den 1940iger Jahren.
Foro: Archiv Pius Meyer


Peschke 20 m Krane


Peschke Mitteldreher mit einer Ausladung von 20 m im Basler Rheinhafen (CH).
Bauunternehmung Stamm AG.
Foto: Archiv Pius Meyer